Die Zweckverbandsversammlung Landfolge Garzweiler hat entschieden

Philipp Braun • 30. November 2020

Stadtdirektor Dr. Gregor Bonin und Ratsherr Martin Heinen in Spitzenämtern bestätigt

Die CDU-Ratsfraktion gratuliert Stadtdirektor und Technischem Beigeordneten Dr. Gregor Bonin und Ratsherr Martin Heinen zu ihrer Wiederwahl in Ihre Positionen beim Zweckverband Landfolge Garzweiler.

In der konstituierenden Sitzung des Zweckverbands am gestrigen Abend in Titz stand die Neuwahl der Position des Vorsitzenden der Zweckverbandsversammlung und seiner Stellvertreter sowie die Wahl des Verbandsvorstehers für die kommenden 5 Jahre an. Dabei wurde auf Vorschlag der CDU Fraktion beim Zweckverband Martin Heinen in der Position des Vorsitzenden der Verbandsversammlung und auf Vorschlag der vier Verwaltungsspitzen der Städte Mönchengladbach, Erkelenz und Jüchen sowie der Gemeinde Titz Stadtdirektor Dr. Gregor Bonin im Amt des Verbandsvorstehers des Zweckverbandes bestätigt.

Die Wahlen erfolgten dabei mit großer Einigkeit und über alle Fraktionsgrenzen hinweg. Die 54 stimmberechtigten Mitglieder der Zweckverbandsversammlung wählten beide Kandidaten bei einer Enthaltung einstimmig in ihre Positionen.

Dazu CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Hans-Peter Schlegelmilch:
„Diese Wahl spricht für die gute Arbeit, die beide in den vergangenen Jahren für den Zweckverband geleistet haben. Die Mitglieder der Versammlung dokumentieren durch ihre Stimmabgabe, wie wichtig Kontinuität auf diesen Positionen für die Zukunft ist. Der Zweckverband Landfolge stellt entscheidende Weichen für die kommenden Jahrzehnte einer ganzen Region und ihrer Menschen. Diese interkommunalen Interessen gilt es auch in Zukunft gewissenhaft und klug mit einer starken Stimme zu vertreten. Ich gratuliere beiden sehr herzlich und möchte in diese Glückwünsche auch Ratsfrau Annette Bonin einbeziehen, die zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU im Zweckverband gewählt wurde.“

Alle Beiträge

von Philipp Braun 10. September 2025
Nach den schweren Überschwemmungen durch den Starkregen am Dienstag stehen viele Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbacher nun vor der schwierigen Aufgabe, ihre vollgelaufenen Keller und Wohnungen wieder in Ordnung zu bringen. Dazu gehört auch die Entsorgung von beschädigten Möbeln und Haushaltsgegenständen. Der CDU-Sprecher im Ausschuss für Umwelt und Mobilität, Henry Ferl, sowie der CDU-Ratsherr für Nierssiedlung/Uedding, Willi Schmitz, haben sich hierzu unmittelbar mit der mags in Verbindung gesetzt. „Wir konnten erfahren, dass die mags bereits mit Hochdruck an einer Lösung arbeitet, um die betroffenen Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich zu unterstützen“, so Ferl. Betroffene können ihren Sperrmüll unkompliziert anmelden – per E-Mail, über die App oder den mags-Melder. Auch telefonisch ist eine Meldung möglich, allerdings kann es dort wegen des hohen Anrufaufkommens aktuell zu längeren Wartezeiten kommen. Wer seine Adresse sowie die ungefähre Menge des Sperrmülls angibt, erhält zeitnah eine Rückmeldung. Sobald eine Extratour geplant ist, wird der Termin kurzfristig mitgeteilt. „Das kann ein bis zwei Tage dauern, weil die mags zusätzliche Kapazitäten freimachen muss – aber wichtig ist: die mags kümmert sich, unterstützt die Menschen in dieser schwierigen Situation und lässt sie nicht allein“, betont Schmitz. Wichtiger Hinweis: Vor der Abholung der beschädigten Dinge sollten Betroffene unbedingt Rücksprache mit ihrer Versicherung halten. Manche Versicherungen bestehen auf eine vorherige Begutachtung oder zumindest auf aussagekräftige Fotos. Wer seine beschädigten Möbel und Gegenstände vorschnell entsorgt, riskiert sonst den Verlust seiner Ansprüche. Die CDU-Fraktion dankt allen Kräften, die in den vergangenen Tagen im Einsatz waren und noch sind: der Feuerwehr, der Polizei, den Rettungsdiensten, dem Technischen Hilfswerk und nicht zuletzt der städtischen Tochter mags. „Dieses Engagement zeigt, dass Mönchengladbach in Krisenzeiten zusammenhält“, so Ferl und Schmitz abschließend.
von Philipp Braun 9. September 2025
Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Ost kritisiert erneut den Umgang der Ampel-Mehrheit mit den Anliegen der Neuwerker Bürgerschaft. Schon 2023 wurde eine Querungshilfe an der Dünner Straße ohne Rücksicht auf betroffene Geschäfte und Arztpraxen durchgesetzt – trotz Protesten der Anlieger. In der jüngsten Sitzung legte die Verwaltung nun eine weitere Gehwegüberfahrt im Einmündungsbereich Dünner Straße/Gathersweg (zwischen Restaurant Neuzeit und Bäckerei Jacobs) vor. Diese solle laut Verwaltung der Förderung des Fußverkehrs dienen und ist Teil des Nahmobilitäts- und Lärmaktionsplans. Die CDU sieht darin keinen spürbaren Nutzen: „Wir erkennen keinen Mehrwert für die Fußgänger. Stattdessen steigt die Gefahr für Autofahrer, die beim Ein- und Ausfahren zusätzliche Pflasterhöhen beachten müssen“, erklärt Tim Eickels, Ratsherr aus Neuwerk. „SPD und Grüne verstecken sich hinter allgemeinen Plänen, statt auf konkrete Neuwerker Anliegen einzugehen.“ Auch Robert Baues, Mitglied der BV Ost, übt scharfe Kritik: „Die Anliegen der direkten Nachbarschaft werden ignoriert. Gleichzeitig werden fünf neue Fahrradabstellplätze direkt vor dem Eingang der Bäckerei Jacobs geplant – genau dort, wo sich morgens Kundenschlangen bilden. Dazu kommt eine Verengung der Dünner Straße, die LKW- und Busfahrer vor zusätzliche Probleme stellt.“ Unterstützung erhält er von Willi Schmitz, ebenfalls Mitglied der BV Ost: „Die Neuwerker Bevölkerung wird erneut in ihrer Annahme bestätigt, dass SPD und Grüne mehr gegen die Wünsche der Bürger arbeiten als dafür. Beispiele wie die über Nacht abgeschafften Parkplätze an der Engelblecker Straße zeigen diesen Politikstil deutlich. Spätestens nach der Kommunalwahl muss sich das ändern.“ Die CDU fordert die Verwaltung und die Mehrheitsfraktionen auf, die Anliegen der Bürger ernst zu nehmen und bürgernahe Entscheidungen zu treffen – statt mit einer 70.000-Euro-Maßnahme am Bedarf vorbei zu planen.
Mehr anzeigen