Viele gute Nachrichten für Bettrath und Neuwerk

Philipp Braun • 24. September 2021

Lärmschutz, Verkehrsberuhigung, Modernisierung

Die veraltete Toilettenanlage auf der Bezirkssportanlage Neuwerk kann vielleicht schon bald saniert werden. Der Sportausschuss hat den Prüfauftrag für die Verwaltung auf Initiative der CDU einstimmig zugestimmt. „Nachdem mich bereits Eltern, die ihre Kinder entweder beim dort ansässigen Verein der Sportfreunde 06 Neuwerk oder auch Eltern, deren Kinder dort Schulsport auf der Bezirkssportanlage betreiben, angerufen haben und mir mitteilten, dass sie ihre Kinder nicht mehr auf die Toilette schicken würden, musste etwas geschehen. Auch die Tatsache, dass die nunmehr über 50 Jahre alte Toilettenanlage weder behindertengerecht noch barrierefrei ist, haben mich veranlasst, in dieser Angelegenheit schnellstens zu handeln. Obwohl mir klar ist, dass diese Modernisierung nur mit nicht unerheblichen Finanzmitteln erfolgen kann, hoffe ich sehr, dass Politik entsprechende Mittel in den nächsten Haushalt einstellen wird“, wünscht sich Ratsherr und Vorsitzender des Freizeit-, Sport- und Bäderauschusses Robert Baues und baut auf die Unterstützung aller Parteien im Rat.

Neben dieser guten Nachricht für Neuwerk aus dem Sportausschuss wurden weitere Verbesserungen in der Bezirksvertretung Ost für Bettrath auf den Weg gebracht. So soll die Verwaltung prüfen, ob die zukünftige Verbindungsstraße zwischen Hovener Ei und Bockersend, die neue Johann-Dohr-Straße, aus Gründen einer Geschwindigkeitsreduzierung zu einer 30er Zone umgewidmet werden kann. Auf der von-Groote-Straße soll das Tempo möglichst von 50 auf 40 km/h reduziert werden, um dem Lärmschutz für die Anwohner und einem damit verbundenen klimafreundlichen, geringeren CO2-Ausstoß für die Umwelt Rechenschaft zu tragen . „Obwohl man den Verkehr in Bettrath bestimmt nicht zum Erliegen bringen will, sollte es doch möglich sein, eine Lösung für beide Straßen im Einvernehmen mit der Bevölkerung und dem fließenden Verkehr zu treffen“, sagt Baues, der eine adäquate Lösung der Verwaltung erwartet.

„Eine Nachricht, auf die die Bürger*innen in der Lockhütte schon lange gewartet haben, soll nunmehr in die Tat umgesetzt werden“, veranlassen Robert Baues zu vorsichtigem Optimismus. So gibt es zwischenzeitlich verbindliche Zusagen von der Deutschen Bahn, dass im Jahre 2023 entlang der Bahntrasse MG-Viersen/Krefeld ab der Überquerung der A52 Lockhütte bis zum alten Bahnhof Helenabrunn/Heimer eine 820 m lange und 3 m hohe Schallschutzwand errichtet werden soll.

Eine weitere Anfrage bei Verwaltung und NEW hat ergeben, dass an der Bushaltestelle am Edeka- Markt an der Hansastraße in Kürze eine dreiteilige Wartehalle wieder neu aufgebaut wird. „Es freut mich sehr, dass dadurch nicht nur die wartenden Fahrgäste künftig bei Wind und Wetter besser geschützt sind, sondern auch unsere älteren Bürger*innen die Möglichkeit haben, dort einen „Zwischenstopp“ einzulegen.“, so Baues.

Alle Beiträge

von Michael Weigand 11. Oktober 2025
Die Fraktion der CDU in der Bezirksvertretung Mönchengladbach-Nord hat sich konstituiert und ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Michael Weigand im Amt bestätigt. Zu seinem neuen Stellvertreter wurde Alexander Kirchhofer gewählt. Jürgen Bertrams ist der Kandidat der Christdemokraten für das Amt des Bezirksbürgermeisters. „Wir gehen geschlossen und geeint in die neue Legislaturperiode der Bezirksvertretung Nord. Ich freue mich, der Bezirksfraktion weiterhin vorstehen zu dürfen, und noch mehr schaue ich voller Tatendrang auf eine spannende Aufgabe mit einem erneuerten Team“, entgegnete Michael Weigand nach gelungener Wahl. Die CDU in der BV Nord stellt sich künftig breiter auf: Zwei Bezirksvertreterinnen der sechs CDU-Mandatsträger sind weiblich und einer ist ein aktives Mitglied der Jungen Union. „Dieser Perspektivzugewinn war ein zentrales Ziel, das Simon Schmitz und ich in unserem Neustart-Papier 2022 formuliert hatten. Es wird der Fraktion gut tun, dass wir uns ab jetzt deutlich weiblicher und jünger präsentieren“, so Weigand. Die Bezirksfraktion sieht den beginnenden Kooperationsverhandlungen der CDU auf Ratsebene mit Spannung und Vorfreude entgegen. „Wir werden unseren Vertretern in den Arbeitsgruppen und vor allem unserem Mann in der zentralen Verhandlungsgruppe, Simon Schmitz, jederzeit hilfreich zur Seite stehen und sind uns sicher, dass wir sowohl eine spürbar bessere inhaltliche Politik als auch eine schlagkräftige Mannschaft für ein erfolgreiches Mönchengladbach aufstellen werden“, erklärte Weigand. Die neue Bezirksvertretung Nord wird am 12. November 2025 um 15 Uhr ihre erste Sitzung abhalten und dann auch einen neuen Bezirksbürgermeister wählen. Am 19. November 2025 wird dann in der zweiten Sitzung der BV Nord auch die inhaltliche Arbeit der neuen Legislaturperiode aufgenommen.
von Philipp Braun 30. September 2025
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach hat sich in einer vorbereitenden Sitzung für die kommende Wahlperiode vorläufig konstituiert. In geheimer Wahl wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende Fred Hendricks einstimmig mit 24 von 24 Stimmen im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wählte die Fraktion ihre stellvertretenden Vorsitzenden. Sie fungieren zugleich als Ansprechpartner der CDU-Fraktion in ihren Bezirken: · Michael Eßer (Westen) · Dominic Gläser (Osten) · Marion Gutsche (Süden) · Simon Schmitz (Norden) Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks erklärte im Anschluss: „Wir haben heute gezeigt, dass die CDU-Fraktion geschlossen und motiviert in die neue Wahlperiode startet. Mit dem neuen Vorstand sind wir stark aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre entschlossen anzugehen und die Interessen unserer Stadtteile konsequent zu vertreten.“ Zugleich betonte Hendricks: „Für das große Vertrauen, das mir und den stellvertretenden Vorsitzenden heute ausgesprochen wurde, möchte ich mich herzlich bedanken. Dieses klare Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Arbeit mit ganzer Kraft für die Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs fortzuführen.“ Die offizielle Konstituierung des Rates und damit der formale Beginn der neuen Ratsperiode erfolgt in der Ratssitzung am 5. November 2025. Im Laufe dieser Woche beginnen zudem Sondierungsgespräche mit der SPD über die Möglichkeit einer gemeinsamen Großen Koalition im Rat.
Mehr anzeigen