
Ein Meilenstein für den Sport in Mönchengladbach
Philipp Braun • 1. Juni 2022
Fortschreibung des Sportentwicklungsplanes 2023 bis 2027 geht in die Beratung

Der Entwurf der Sportentwicklungsplanung für die Jahre 2023 bis 2027
steht. Das 300-seitige Papier (siehe QR-Code), welches im Dialog mit allen Akteuren des Sports in Mönchengladbach erarbeitet wurde, konnte durch den Ausschuss für Freizeit, Sport und Bäder von der Verwaltung entgegengenommen werden. In den nächsten Monaten soll der Katalog nun in den Bezirken sowie weiteren Fachausschüssen beraten werden. Die finale Verabschiedung könnte dann Ende des Jahres im Rat erfolgen.
„Für mich als Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit, Sport und Bäder stellt diese notwendige Fortschreibung der kommunalen Sportentwicklung seit 2004 einen Meilenstein dar. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass die noch zu beschließenden Pläne wesentlich enger mit unserer Stadtplanung verzahnt werden müssen. Betroffene Ämter innerhalb der Verwaltung, die mit sport-und bewegungsbezogenen Vorhaben befasst sind, müssen interdisziplinär stärker zusammenarbeiten.“, führt CDU-Ratsherr Robert Baues aus.
Neben dieser von der Sportverwaltung hervorragend erarbeiteten Bestands und Bedarfs-Analyse gibt es nunmehr auch erste Maßnahmenvorschläge. Eine Prioritätenliste dieser Maßnahmen liegt der Politik zur weiteren Umsetzung vor. Diese Liste muss nun in vielerlei Hinsicht geprüft werden. Aus finanztechnischen Gründen sollte sie bis Dezember 2022 beschlossen sein, um eine Umsetzung möglich zu machen.
„Mehr denn je konnten wir uns im Sport in den letzten Jahrzehnten glücklich schätzen, dass die Politik in Mönchengladbach auch in finanzieller Hinsicht ein treuer Partner war und sich nachhaltigen Umsetzungslösungen nie verschlossen hat. Seit 2004 wurden für den Sport in Mönchengladbach für die Sanierung und den Neubau von Außensportanlagen mehr als 20 Millionen Euro investiert. Darüber hinaus konnten durch das Landesprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ weitere 3,5 Millionen Euro in vereinseigene Sportanlagen investiert werden. Bedenkt man noch, dass in diesem Zeitraum über 50 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau unserer Schwimmbänder geflossen sind, darf sich unsere Stadt zu Recht als „Sportstadt am Niederrhein“ bezeichnen.“, bilanziert Baues weiter.
Für den Fachausschuss heißt es nun, einen sportpolitischen Spagat zu leisten. Es muss gelingen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Sportentwicklung für Mönchengladbach zu beschließen, die sich gleichzeitig mit den zur Verfügung stehenden begrenzten Haushaltsmitteln verträgt. Leuchtturmprojekte, wie z. B. ein Kunstrasenspielfeld zur Ausübung für die Sportart „American Football“ auf der Sportanlage in Odenkirchen-Süd, eine Modernisierung der Bezirkssportanlage Rheindahlen zur Ertüchtigung aller leichtathletischen Anlagen, in Verbindung mit einer Weiterqualifizierung für den Freizeit- und Breitensport oder die Umsetzung eines Kunstrasen-Großspielfeldes auf der Sportanlage in Broich-Peel sind nur einige Mosaiksteine einer umfangreichen Fortschreibung der zukünftigen Planungsschritte.
„Obwohl erstmals in dieser noch zu beschließenden Sportentwicklungsplanung auch eine Priorisierung aller kommunalen Turn- und Sporthallen vorgenommen wurde, lässt sich schon jetzt erkennen, dass es einen sehr großen Trend zum Sport im urbanen Raum gibt. Die vorliegenden Entwicklungsszenarien zur Sportausübung im Freien verdeutlichen mehr denn je, dass das Sportverhalten unserer BürgerInnen zum Individualsport tendiert. Die Mitgliedszahlen und Mannschaftsmeldungen im organisierten Sport werden stetig geringer. Dieser schleichenden Entwicklung dürfen wir uns nicht verschließen, sondern sollten den öffentlichen Raum mehr für den Freizeit- und Breitensport erschließen.
Als Beispiel für mögliche Betätigungsfelder gibt es bereits eine Gruppe von jungen Mountain-Bikern. Diese haben den Mönchengladbacher Müllberg zwischen Eicken und Bettrath für sich als Sportraum gefunden. Daneben hat man sich dem TV 1848 als ordentliche Mitglieder und als Fachschaft angeschlossen. Nur durch derartige Zusammenschlüsse kann man das Gleichgewicht zwischen normierten Sportstätten und Sportgelegenheiten im öffentlichen Raum richtungsweisend lenken und fördern“, sieht Baues die Sportentwicklung für MG auf einen guten Weg.
„Für mich als Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit, Sport und Bäder stellt diese notwendige Fortschreibung der kommunalen Sportentwicklung seit 2004 einen Meilenstein dar. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass die noch zu beschließenden Pläne wesentlich enger mit unserer Stadtplanung verzahnt werden müssen. Betroffene Ämter innerhalb der Verwaltung, die mit sport-und bewegungsbezogenen Vorhaben befasst sind, müssen interdisziplinär stärker zusammenarbeiten.“, führt CDU-Ratsherr Robert Baues aus.
Neben dieser von der Sportverwaltung hervorragend erarbeiteten Bestands und Bedarfs-Analyse gibt es nunmehr auch erste Maßnahmenvorschläge. Eine Prioritätenliste dieser Maßnahmen liegt der Politik zur weiteren Umsetzung vor. Diese Liste muss nun in vielerlei Hinsicht geprüft werden. Aus finanztechnischen Gründen sollte sie bis Dezember 2022 beschlossen sein, um eine Umsetzung möglich zu machen.
„Mehr denn je konnten wir uns im Sport in den letzten Jahrzehnten glücklich schätzen, dass die Politik in Mönchengladbach auch in finanzieller Hinsicht ein treuer Partner war und sich nachhaltigen Umsetzungslösungen nie verschlossen hat. Seit 2004 wurden für den Sport in Mönchengladbach für die Sanierung und den Neubau von Außensportanlagen mehr als 20 Millionen Euro investiert. Darüber hinaus konnten durch das Landesprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ weitere 3,5 Millionen Euro in vereinseigene Sportanlagen investiert werden. Bedenkt man noch, dass in diesem Zeitraum über 50 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau unserer Schwimmbänder geflossen sind, darf sich unsere Stadt zu Recht als „Sportstadt am Niederrhein“ bezeichnen.“, bilanziert Baues weiter.
Für den Fachausschuss heißt es nun, einen sportpolitischen Spagat zu leisten. Es muss gelingen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Sportentwicklung für Mönchengladbach zu beschließen, die sich gleichzeitig mit den zur Verfügung stehenden begrenzten Haushaltsmitteln verträgt. Leuchtturmprojekte, wie z. B. ein Kunstrasenspielfeld zur Ausübung für die Sportart „American Football“ auf der Sportanlage in Odenkirchen-Süd, eine Modernisierung der Bezirkssportanlage Rheindahlen zur Ertüchtigung aller leichtathletischen Anlagen, in Verbindung mit einer Weiterqualifizierung für den Freizeit- und Breitensport oder die Umsetzung eines Kunstrasen-Großspielfeldes auf der Sportanlage in Broich-Peel sind nur einige Mosaiksteine einer umfangreichen Fortschreibung der zukünftigen Planungsschritte.
„Obwohl erstmals in dieser noch zu beschließenden Sportentwicklungsplanung auch eine Priorisierung aller kommunalen Turn- und Sporthallen vorgenommen wurde, lässt sich schon jetzt erkennen, dass es einen sehr großen Trend zum Sport im urbanen Raum gibt. Die vorliegenden Entwicklungsszenarien zur Sportausübung im Freien verdeutlichen mehr denn je, dass das Sportverhalten unserer BürgerInnen zum Individualsport tendiert. Die Mitgliedszahlen und Mannschaftsmeldungen im organisierten Sport werden stetig geringer. Dieser schleichenden Entwicklung dürfen wir uns nicht verschließen, sondern sollten den öffentlichen Raum mehr für den Freizeit- und Breitensport erschließen.
Als Beispiel für mögliche Betätigungsfelder gibt es bereits eine Gruppe von jungen Mountain-Bikern. Diese haben den Mönchengladbacher Müllberg zwischen Eicken und Bettrath für sich als Sportraum gefunden. Daneben hat man sich dem TV 1848 als ordentliche Mitglieder und als Fachschaft angeschlossen. Nur durch derartige Zusammenschlüsse kann man das Gleichgewicht zwischen normierten Sportstätten und Sportgelegenheiten im öffentlichen Raum richtungsweisend lenken und fördern“, sieht Baues die Sportentwicklung für MG auf einen guten Weg.
Alle Beiträge

Die CDU-Ratsfraktion zeigt sich besorgt über den Umgang der Stadtverwaltung mit dem sogenannten Chrom-Zwischenfall im Stadtteil Odenkirchen. Auch sieben Jahre nach Bekanntwerden der massiven Chrom-VI-Belastung am Standort einer ehemaligen Galvanik-Anlage sind viele Fragen weiterhin unbeantwortet – insbesondere zur Sanierung, zu Gefahren für Mensch und Umwelt sowie zur Verantwortlichkeit des Verursachers. Bereits im Juni hat die CDU in der Bezirksvertretung Süd eine offizielle Anfrage zum aktuellen Sachstand gestellt. Doch die daraufhin von der Verwaltung übermittelte Antwort bleibt aus Sicht der CDU unzureichend. „Die wenigen Informationen, die bislang aus dem Umweltamt öffentlich wurden, wirken oberflächlich und lassen wesentliche Fragen offen“, erklärt CDU-Ratsherr Michael Schmitz, zugleich beratendes Mitglied der Bezirksvertretung Süd. „Obwohl die Verwaltung bereits 2024 einen Zwischenbericht vorgelegt hatte, fehlen bis heute konkrete Angaben zum Stand der Sanierungsuntersuchung, zur Bewertung möglicher Risiken bei Erdarbeiten oder zur langfristigen Gefährdung des Grundwassers. Auch zur Frage, ob die Stadt die heute Verantwortlichen überhaupt noch zur Rechenschaft ziehen kann, gibt es keine belastbaren Aussagen.“ Die CDU-Fraktion kritisiert, dass die Kommunikation mit politischen Gremien und der Öffentlichkeit offenbar bewusst vage gehalten wird. „Es entsteht leider der Eindruck, die Verwaltung spiele mit der sehr dosierten Informationsverbreitung auf Zeit, um eine kostenintensive Sanierung zur Gefahrenabwehr kurzfristig zu vermeiden. Daher ist es unumgänglich, dass sowohl betroffene Anwohner im Abstrom der Belastung als auch politische Entscheidungsträger umfassend über die Ergebnisse des zeitlichen und räumlichen Monitorings in Kenntnis gesetzt werden.“, so der umweltpolitische Sprecher der CDU, Henry Ferl. Dabei sei die Belastung mit Chrom VI laut Verwaltung selbst als extrem einzustufen – mit einem gemessenen Wert von über 20 Millionen µg/l im Eluat bei einem gesetzlichen Untersuchungsgrenzwert von nur 8 µg/l. Besonders kritisch sieht die CDU die bislang unbeantwortete Frage, ob die Stadt überhaupt noch Chancen sieht, die Firma oder Person, die heute für das belastete Grundstück verantwortlich ist, zur Rechenschaft zu ziehen. „Nach unbestätigten Informationen ist das Unternehmen, das mit der Altlast in Verbindung stehen könnte, möglicherweise seit Jahren liquidiert – das muss dringend geklärt werden“, betont Michael Schmitz. Angesichts dieser Dimensionen fordert die CDU, dass die Angelegenheit zeitnah im Umweltausschuss behandelt wird – auch in nichtöffentlicher Sitzung, falls erforderlich. „Wir brauchen endlich vollständige Transparenz, eine ehrliche Bewertung der Risiken und ein klares Vorgehen zur Sanierung. Die Anwohnerinnen und Anwohner in Odenkirchen haben ein Recht darauf, zu erfahren, welche Gefahren dort bestehen und wie ernsthaft die Stadtverwaltung die Situation nimmt“, so Schmitz weiter. Die CDU-Ratsfraktion wird das Thema weiter eng begleiten und erwartet eine zügige und umfassende schriftliche Beantwortung aller offenen Fragen durch die Verwaltung.

Die CDU-Ratsfraktion zeigt sich irritiert über die unzureichende Abstimmung der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit gleich mehreren Sperrungen rund um den Saisonauftakt von Borussia Mönchengladbach im Nordpark. Neben der geplanten Vollsperrung der Hermann-Piecq-Anlage am Samstag, 2. August, ist an diesem Wochenende auch die Auffahrt von der A52 auf die A61 Richtung Koblenz im Kreuz Mönchengladbach gesperrt. Zehntausende Fans müssen sich daher auf ein Verkehrschaos einstellen. „Dass ausgerechnet an einem solchen Tag zwei zentrale Verkehrsverbindungen gleichzeitig gesperrt werden, ist aus verkehrspolitischer Sicht völlig unverständlich“, erklärt Henry Ferl, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion. „Die Verwaltungsspitze unter SPD-Oberbürgermeister Felix Heinrichs scheint nicht im Blick zu haben, welche Bedeutung die Saisoneröffnung für unsere Stadt hat. Wer so plant, riskiert unnötigen Frust bei tausenden Borussen-Fans.“ Auch CDU-Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks übt deutliche Kritik: „Eine Stadt wie Mönchengladbach muss in der Lage sein, Baustellen und Großereignisse besser zu koordinieren. Dass weder intern abgestimmt wurde noch frühzeitig transparent über die Auswirkungen informiert wurde, ist ein vermeidbarer Planungsfehler. Das zeigt einmal mehr, dass unter der aktuellen Stadtspitze Verkehrslenkung keine Priorität genießt.“ Die CDU fordert die Verwaltung auf, kurzfristig nachzubessern. Neben einer intensiven Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit müsse geprüft werden, ob zumindest eine der Sperrungen zeitlich verschoben oder besser organisiert werden kann. Hendricks betont: „Verlässliche Verkehrsplanung ist Chefsache – und die Fans unserer Borussia hätten zur Saisoneröffnung eine stressfreie Anreise verdient.“