Digitale Pilotschulen sollen schnell an den Start gehen

Fabian Eickstädt • 13. Juni 2019

Von der Grundschule Meerkamp bis hin zum Berufskolleg: Die Bandbreite, die Qualität und die Anzahl der Bewerbungen für die auf Initiative der CDU im Doppelhaushalt verankerten digitalen Pilotschulen sprechen eine deutliche Sprache. „Die Schulen in unserer Stadt sind auf dem Weg in die digitale Zukunft. Wir freuen uns, ihnen dabei mit dem Projekt Digitale Pilotschule jetzt weiter kräftigen Rückenwind geben zu können“, fasst der schulpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Markus Spinnen, die Beratungen im Schulausschuss zusammen. „Die Vielzahl und hohe Qualität der eingereichten Konzepte bestätigt uns, dass wir mit der Wahl des Wettbewerbs die richtige Entscheidung getroffen haben. Dankbar sind wir insbesondere, dass sich auch frühere Kritiker unter den Bewerbern befinden. Dabei gilt, dass keine Schule für den Papierkorb gearbeitet hat. Wir werden uns dafür einsetzen, dass alle guten Ideen so schnell wie möglich umgesetzt werden.“

Erst nach intensiven Beratungen verständigten sich die Schulpolitiker schließlich auf zwei Einrichtungen, die als digitale Pilotschulen in Mönchengladbach jetzt mit einem Gesamt-Budget von 300 000 Euro zügig ihre Arbeit aufnehmen sollen: das Gymnasium am Geroweiher und das Hugo-Junkers-Gymnasium. „Insbesondere ein Kriterium war für uns bei der Auswahl der Modellschulen von Beginn an leitend. Digitale Pilotschule bedeutet nicht, die eigene Ausstattung mit Blick auf das Personal oder Inventar zu verbessern. Es bedeutet, willens und in der Lage zu sein, neugewonnene Erfahrungen auf andere Schulen und Schulformen in unserer Stadt mit sehr unterschiedlichen Startbedingungen zu übertragen. Wir sind überzeugt, dass das auf die beiden erstplatzierten Einrichtungen zutrifft“, betont der IT-Experte und CDU-Schulpolitiker Christoph Dohmen. Auch mit Blick auf den städtischen Medienentwicklungsplan formuliert Dohmen klare Zielvorgaben für die „Piloten“: „Sie müssen Vorreiter und Troubleshooter bei seiner Umsetzung sein. Ihre Erfahrungen müssen dazu beitragen, dass wir den Medienentwicklungsplan in der Breite, gesamtstädtisch und schulformunabhängig zügig in die Klassenzimmer bringen.“

Die Vorsitzende des Schulausschusses, Petra Heinen-Dauber, freut sich, dass die zwei ausgewählten Schulen bereits in Schulverbänden mit Haupt- und Realschulen verbunden sind. „Die Schulverbände sind schon heute eine Erfolgsgeschichte in unserer Stadt. Durch das Pilotprojekt werden wir diese Form der Kooperation noch weiter stärken und den Informationsaustausch intensivieren können. Das ist für alle Schulen in der Stadt eine große Chance.“

Alle Beiträge

von Michael Weigand 11. Oktober 2025
Die Fraktion der CDU in der Bezirksvertretung Mönchengladbach-Nord hat sich konstituiert und ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Michael Weigand im Amt bestätigt. Zu seinem neuen Stellvertreter wurde Alexander Kirchhofer gewählt. Jürgen Bertrams ist der Kandidat der Christdemokraten für das Amt des Bezirksbürgermeisters. „Wir gehen geschlossen und geeint in die neue Legislaturperiode der Bezirksvertretung Nord. Ich freue mich, der Bezirksfraktion weiterhin vorstehen zu dürfen, und noch mehr schaue ich voller Tatendrang auf eine spannende Aufgabe mit einem erneuerten Team“, entgegnete Michael Weigand nach gelungener Wahl. Die CDU in der BV Nord stellt sich künftig breiter auf: Zwei Bezirksvertreterinnen der sechs CDU-Mandatsträger sind weiblich und einer ist ein aktives Mitglied der Jungen Union. „Dieser Perspektivzugewinn war ein zentrales Ziel, das Simon Schmitz und ich in unserem Neustart-Papier 2022 formuliert hatten. Es wird der Fraktion gut tun, dass wir uns ab jetzt deutlich weiblicher und jünger präsentieren“, so Weigand. Die Bezirksfraktion sieht den beginnenden Kooperationsverhandlungen der CDU auf Ratsebene mit Spannung und Vorfreude entgegen. „Wir werden unseren Vertretern in den Arbeitsgruppen und vor allem unserem Mann in der zentralen Verhandlungsgruppe, Simon Schmitz, jederzeit hilfreich zur Seite stehen und sind uns sicher, dass wir sowohl eine spürbar bessere inhaltliche Politik als auch eine schlagkräftige Mannschaft für ein erfolgreiches Mönchengladbach aufstellen werden“, erklärte Weigand. Die neue Bezirksvertretung Nord wird am 12. November 2025 um 15 Uhr ihre erste Sitzung abhalten und dann auch einen neuen Bezirksbürgermeister wählen. Am 19. November 2025 wird dann in der zweiten Sitzung der BV Nord auch die inhaltliche Arbeit der neuen Legislaturperiode aufgenommen.
von Philipp Braun 30. September 2025
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach hat sich in einer vorbereitenden Sitzung für die kommende Wahlperiode vorläufig konstituiert. In geheimer Wahl wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende Fred Hendricks einstimmig mit 24 von 24 Stimmen im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wählte die Fraktion ihre stellvertretenden Vorsitzenden. Sie fungieren zugleich als Ansprechpartner der CDU-Fraktion in ihren Bezirken: · Michael Eßer (Westen) · Dominic Gläser (Osten) · Marion Gutsche (Süden) · Simon Schmitz (Norden) Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks erklärte im Anschluss: „Wir haben heute gezeigt, dass die CDU-Fraktion geschlossen und motiviert in die neue Wahlperiode startet. Mit dem neuen Vorstand sind wir stark aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre entschlossen anzugehen und die Interessen unserer Stadtteile konsequent zu vertreten.“ Zugleich betonte Hendricks: „Für das große Vertrauen, das mir und den stellvertretenden Vorsitzenden heute ausgesprochen wurde, möchte ich mich herzlich bedanken. Dieses klare Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Arbeit mit ganzer Kraft für die Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs fortzuführen.“ Die offizielle Konstituierung des Rates und damit der formale Beginn der neuen Ratsperiode erfolgt in der Ratssitzung am 5. November 2025. Im Laufe dieser Woche beginnen zudem Sondierungsgespräche mit der SPD über die Möglichkeit einer gemeinsamen Großen Koalition im Rat.
Mehr anzeigen